„Sport und Tradition sind kein Widerspruch“….
16 Einzelmedaillen und 4 Mannschaftstitel bei den Meisterschaften desSüdbadischen Sportschützenverbandes, aber auch sehr gute Platzierungen bei den Deutschen Meisterschaften sind das Ergebnis einer wiederum erfolgreichen Saison der Sportschützen, sowohl der Kugel- als auch der Bogenschützen.
Aber auch neben diesen Ergebnissen wurde auch die Tradition des Schützenwesens gepflegt mit dem Dreikönigsschießen oder dem beliebten Sach- und Wildbretschießen.
Auf unsere Junioren ist Verlass
Felix von Traitteur, Finn Schaub und Fabio Herrmann konnte ihren Titel aus dem Vorjahr bei den Landesmeisterschaften verteidigen und belegten in der Einzelwertung Platz 1 und 3, in der Mannschaftswertung gewann unsere Auswahl den Titel, unterstützt durch Fabio Herrmann, der den undankbaren Platz 4 in der Einzelwertung errang.
Auch der Nachwuchs in der Erfolgsspur
Mit einem 11. Platz in der Einzelwertung Schüler konnte Nico Herrmann als jüngster Teilnehmer seinen ersten Start bei einer Landesmeisterschaft abschließen, während Mattheo Münchenbach einen sehr guten 6. Rang erreichte.
Yvonne Talmon-Frick eine sichere Bank
Souverän aber nicht erwartungsgemäß wurde Yvonne Talmon-Frick Landesmeisterin in der Damenklasse, während Rainer Mellert den und Jean Louis Oberle den 6. Platz in ihren Wettkampfklassen errangen.
Marcus Remmel mit seiner ersten Meisterschaftsteilnahme
Durch regelmäßiges Training gut vorbereitet ging Marcus Remmel seine erste Teilnahme an einer Landesmeisterschaft an. Ein gewaltiges Maß an Nervosität begleitete Marcus, der sich aber wacker mit einem Platz mit Mittelfeld belohnen konnte.
Sensation in der Disziplin Perkussionsgewehr 50 m
Unsere Schwarzpulverschützen schafften in der Mannschaft eine Sensation durch eine geschlossene Leistung jedes Einzelnen: Andreas Eggs 2. Landesmeister, Marco Sänger und Daniel Wörter jeweils 3. Rang in ihren Wettkampfklassen. Mit ihren Ergebnissen konnten sie in der Mannschaftswertung die Vertretung vom Favoriten SV Daisendorf mit Deutschen- und Europameistern deutlich schlagen und den Titel erringen.
Souveräne Leistungen mit dem Luftgewehr
Wie in jedem Jahr, Patricia Böhler gewann ihre Klasse mit guten 389 Ringen und wurde Landesmeister, während Leon Sutterer bei den Landesmeisterschaften in der Juniorenklasse erstmals auf den zweiten Platz verwiesen wurde. Mit einer sehr guten Leistung überraschte wieder einmal Peter Ehret und schaffte mit 392,4 Ringen erneut die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften, die Tabea Jundt und Lucas Ehret nur knapp verfehlten.
Weitere Disziplinen
Aber auch in weiteren Disziplinen waren wir erfolgreich. So in den Disziplinen Sportpistole KK 25 m Jean Louis Oberlé 2. Platz, Yvonne Talmon-Frick 5. Platz, Sportpistole KK 25 m Auflage Holger Faber 4. Platz und Jens Mollitor 5. Platz. Auch in der Disziplin Freie Pistole 50 m war erneut Jean Louis Oberlé mit dem Platz zufrieden, Rainer Mellert erreichte mit in der Disziplin Freie Pistole 50 m Auflage einen hervorragenden 5. Platz, während Jens Mollitor den 25. Platz mit dem KK-Gewehr Auflage 50 m belegte.
Wilfried Zimmermann erfolgreich im Sommerbiathlon
Wilfried Zimmermann betriebt diese Disziplin mit eisernem Willen, ein Wettbewerb angelehnt an den Winterbiathlon, bestehend aus 3 x 400 m Laufen und 3 Durchgänge Schießen. Sein Ehrgeiz wurde mit einem 3. Platz in der Landesmeisterschaft belohnt.
Auch die Senioren waren erfolgreich
Erfolgreiche Platzierungen in der Einzelwertung für Rainer Mellert, Eberhard Müller Klaus Stoffel und Jens Mollitor waren das Ergebnis der Landesmeisterschaften, was auch gekrönt wurde durch einen 3. Platz in der Mannschaftswertung
Unsere Bogenschützen ebenfalls auf Erfolgskurs
Eröffnet wurde die Wettkampfsaison mit den Hallendisziplinen. Olga Gense verteidigte ihren Vorjahrestitel mit dem 3. Platz und auch Ellen Schillingstand ihr nicht nach, auch sie wurde 3. mit dem Compound-bogen bei den Landesmeisterschaften. Matthias Schilling aber spielte seine ganze Erfahrung im Blankbogen aus und wurde Landesmeister.
Es folgte in der Disziplin Feldbogen die Fortführung, hier belegten Bernd Winkler einen 2. Platz, Gerhard Maier den 5. Platz und Michael von Gostomski einen 7. Platz.
Wolfgang Seidel überraschte mit dem Instinktiv-Bogen
Geschossen wird in der Disziplin 3 D auf Tiersilouetten, die im freien Gelände in unterschiedlichen Entfernungen und Höhendistanzen aufgestellt sind.
Überraschend für uns, aber auch für Wolfgang Seidel, war der Gewinn der Landesmeisterschaft in dieser anspruchsvollen Disziplin. mit dem Instinktiv-Bogen, Gerhard Maier erreichte einen 6. Platz im Blankbogen. Mit dem Blankbogen erreichten Michael von Gostomski einen 4. Platz und Bernd Winkler den 7. Rang.
Abgeschlossen wird die Saison mit der Disziplin FITA Bogen im Freien. Ellen Schilling gewann mit einem hervorragenden Ergebnis die Landesmeisterschaft in der Jugend mit dem Compound-Bogen, Olga Gense landete auf dem undankbaren 4. Rang und verabschiedete sich von der SSG Hohberg, nachdem sie ihr Studium in Offenburg erfolgreich abgeschlossen hat.
Im Blankbogen wurde Gerhard Maier bei den Senioren 2. In der Masterklasse Matthias Schilling 4., Michael von Gostomski 12. Und Reinhard Giesler 13.
Wir waren erneut bei den Deutschen Meisterschaften vertreten
Unsere Teilnehmer waren in der Disziplin:
Luftpistole Felix von Traitteur 38. Platz Junioren II
Luftgewehr Leon Sutterer 36. Platz Junioren
Patricia Böhler 45. Platz Behinderten-Klasse
Peter Ehret 108. Platz Herren III
Bogen 3 D Michael von Gostomski 35. Platz Master
Wolfgang Seidel 46. Platz Senioren
Bogen FITA im Freien
Ellen Schilling 6. Platz Jugend
Nach diesen Erfolgen nun einiges zu dem weiteren Vereinsleben.
Dreikönigsschießen der SSG Hohberg e.V. 1986
Gut besucht war die Schützenstube, als Oberschützenmeister Klaus Stoffel nicht nur die Sternsinger, sondern auch die Gäste begrüßte, die Neujahrswünsche des Vereins übermittelte und die wiederum ehrgeizigen, sportlichen Ziele für 2024 vorgab. Die große Zahl an Gästen versprach ein attraktives Starterfeld. Mehr als 40 Starter bewarben sich um die Pokale der einzelnen Disziplinen, bestehend aus Luftgewehr, Auflage und Bogen. Für die Platzierungen war nicht das Ergebnis einer Serie ausschlaggebend, sondern nur der „beste Zehner“ gab den Ausschlag über Sieg oder Platz. Gut ist ein Zehner dann, wenn er möglichst nahe dem Zentrum der Scheibe platziert werden konnte. Die Distanz zum Zentrum wird in 10-tel/100-tel Millimeter elektronisch ausgemessen und in sog. Teilern ausgedrückt: je geringer der Teiler, desto näher ist der Treffer am Zentrum der Scheibe. Nur bei den Bogenschützen musste mangels elektronischer Auswertungsmöglichkeit der Zollstock her halten um den Abstand zum Zentrum zu messen. Den besten Teiler des Tages lieferte Thomas Hahn mit einem 17 Teiler in der Disziplin Luftgewehr ab, gefolgt von Helmut Himmelsbach, der mit einem sehr guten 30,3 Teiler den zweitbesten Schuss setzte. Überrascht aber hat der Senior und mit 76 Jahren der älteste Teilnehmer Josef Gerspacher, der mit einem 42,8 Teiler den dritten Platz in der Disziplin Luftgewehr aufgelegt erreichte. Die Disziplin Luftpistole wurde in diesem Jahr von Rainer Mellert dominiert, der mit einem 92,3Teiler Yvonne Talmon-Frick auf den zweiten Platz verweisen konnte, während Marcus Schmied sich mit dem dritten Platz zufrieden geben musste. Die Disziplin Luftpistole Auflage war fest in der Hand wiederum von Rainer Mellert, der souverän mit einem 52,4 Teiler den Wettbewerb für sich entschied und den Vorjahressieger Eberhard Müller auf den zweiten Platz vertrieb, gefolgt von Gerad Menet.. Thomas Hahn war in der Disziplin Luftgewehr mit einem 17 Teiler erfolgreich. Er verwies Leon Sutterer (43 Teiler) und Andrea Böhringer (89 Teiler) auf die Plätze. Heiß umkämpft war die Disziplin Luftgewehr Auflage. Hier entriss Helmut Himmelsbach Josef Gerspacher den Siegerpokal der mit einem 42,8 Teiler den Wettbewerb abgeschlossen hat, Den dritten Rang belegte Wolfgang Seidel (89,6 Teiler). In der Disziplin Bogen war entscheidend der Abstand des besten Pfeils, von neun Pfeilen, zum Zentrum der Scheibe und hier war die Sensation groß: den Pokal gewann ein Gastschütze, Karl-Friedrich Schneider, der die etablierten Meister im Bogenschießen, Michael von Gostomski und Wolfgang Seidel auf die Plätze verwies.
Die Sieger vlnr: OSM Klaus Stoffel, Helmut Himmelsbach, Karl-Friedrich Schneider, Leon Sutterer, Thomas Hahn, Josef Gerspacher, Andrea Böhringer, Marcus Schmied, Yvonne Talmon-Frick, Eberhard Müller, Rainer Mellert, Michael von Gostomski, Gerard Menet, Wolfgang Seidel
Das Reh ist weg, der Geschenkkorb ebenfalls
Ein voller Erfolg war das Sach- und Wildbretschießen 2024. 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewarben sich um die Preise, in erster Linie aber um das Reh, die Geschenkkörbe, Essengutscheine sowie die Bier- und Weinpräsente.
Geschossen wurde mit dem KK-Gewehr auf eine Glücksscheibe, die in 50 m Entfernung aufgehängt war. Dabei konnte man lediglich die Umrisse der Scheibe erkennen und es war reines Glück, welchen Wert man durch den Schuss erreichen konnte, denn ein positiver Wert des Schusses konnte durch einen negativen Schusswert im Ergebnis korrigiert werden.
Besonders unglücklich waren die Teilnehmer, wenn gar ein Feld mit einem negativen Wert auf der Scheibe geschossen wurde, der dann das Gesamtergebnis einer Scheibe spürbar verringert hatte. Dies erkannten sehr schnell die Aktiven und legten sich teilweise eine eigene Strategie zurecht, geholfen hat es aber nichts.
Das Sach- und Wildbretschießen wurde von Peter Fissler gewonnen, der für seine Mühen und die besondere Taktik das Reh erhielt, den Geschenkkorb gewann ein „Routinier“, Jens Mollitor und Jürgen Paluch gewann eine Eintrittskarte für den Europapark. Weiterhin das Glück des Tüchtigen hatte Dorian Brasseur, der einen Essensgutschein für das Gasthaus Riedmühle gewann, während Conny Pfeffer mit einer Eintrittskarte für den Europapark belohnt wurde. Gerold Seidel gewann einen Geschenkkorb, während Daniel Wörter sich mit einem Weinpräsent belohnte. Michael von Gostomski gewann einen Gutschein für das Gasthaus Riedmühle, Eberhard Müller einen Brauwerk-
Syphon und Marco Sänger schloss die Siegerliste mit einem Geschenkkorb ab.
Damit war aber die Siegerehrung noch nicht am Ende, denn nun wurden noch 10 weitere Preise unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmer verlost, was für manchen Überraschung sorgte.
Die schon legendäre Schwarzwurst für den Teilnehmer mit dem negativstem Gesamtergebnis gewann Tabea Jundt.. Sie hatte auf jeder Scheibe nur Pech, bei den Skiläufern würde man sagen: „sie hat heute total verwachst“, denn das Glück war absolut nicht auf ihrer Seite, dafür aber wurde sie mit einer schmackhaften Schwarzwurst ausgezeichnet..……
Abschließend äußerten sich alle Teilnehmer sehr positiv über das Reglement. Es war schon eine Herausforderung auf 50 m zu treffen, wobei schlussendlich nicht das Können sondern vielmehr das Glück entscheidend war.
Unser Dank gilt den Sponsoren für die Spenden der Preise: Armin Schneider, Edeka Kohler, Gasthaus Riedmühle, Brauwerk Baden, Jürgen Paluch, Heike Gerspacher und Klaus Stoffel.
Die Sieger vlnr. OSM Klaus Stoffel, Daniel Wörter, Tabea Jundt, Eberhard Müller, Conny Pfeffer, Dorain Brasseur, Peter Fissler , Michael von Gostomski, Jürgen Paluch, Lucas Ehret, Marco Sänger, Jens Mollitor